NACH OBEN

IBN-Halle, Grube 3 Diffusoren

Entsprechend  den  ursprünglichen  Forschungsaufgaben befinden  sich  auf  beiden Seiten des Antriebmotors identische Radialverdichter (Da der Laufräder = 233 mm), welche    allerdings    mit    unterschiedlichen    Diffusoren    ausgerüstet    sind.    Das Stufendruckverhältnis Π ist  größer 3,3 und  wird  bei  einer Drehzahl  N  >  35.800 U/min erreicht.  Beide  Verdichter  können  sowohl  offen  als auch  im  gekühlten Kreislauf     betrieben     werden.     Der     Betriebspunkt     kann über     saugseitige Drosselklappen und eine normierte Durchflussmesstrecke eingestellt werden. Ein  Drehstrom-Synchronmotor  mit  einer Leistung  Pel=  750  kW und  stufenloser Drehzahl-Einstellung  bis N max =  1.500  U/min treibt  den  jeweils  eingekuppelten Verdichter an. Die Antriebsleistung wird über ein Turbo-Stirnradgetriebe sowie eine schaltbare  Bogenzahnkupplung  (beides  Fabrikat  Tacke)  an  die  Radialverdichter weitergegeben.  Das  Drehmoment  wird  mittels  Drehmomenten-Messwelle (Fabrikat Hottinger-Baldwin) erfasst. Auf  Seite DF  3-1 des  Antriebstrangs  ist  ein schaufelloser  Scheibendiffusorverbaut,  um  möglichst  ohne  Diffusorrückwirkungen  die  Unterschallströmung  im Laufrad   untersuchen  zu  können.  Währenddessen   wird  auf  Seite DF  3-2 ein beschaufelter   Scheibendiffusor mit   im   Betrieb   verstellbaren   Keilschaufeln eingesetzt. Neben konventioneller Messwerttechnik (Druck- , Temperaturerfassung) ist in der Vergangenheit auch das Laser-optische L2F-Verfahren zur Auflösung der Strömungsphänomene  angewendet  worden.  Beide  Versuchstände  sind  dabei  so konzipiert, dass ein leichter Austausch der Diffusoren realisiert werden kann.

Technische Daten

 

Antrieb:

  • Drehstrom-Synchronmotor 750 kW, stufenlose Drehzahl bis max. 1500 U/min.

Getriebe:

  • Turbo-Stirnradgetriebe, Fabrikat Tacke

Kupplung:             

  • Bogenzahnkupplung, schaltbar

Fabrikat:

  • Tacke

Meßwelle:             

  • Drehmomenten-Meßwelle, Fabrikat Hottinger-Baldwin

Betrieb:                  

  • offen, oder gekühlter Kreislauf

Drehzahlen:          

  • bis 42.000 U/min.

Laufrad Ø:             

  • 233 mm

Diffusor:                 

  • schaufelloser Scheibendiffusor (F3-1) bzw. beschaufelter Scheibendiffusor (F3-2 Keilschaufeldiffusor)

Eintritt:                    

  • axial, eingebauter Gleichrichter, saugseitige Drosselklappen vorhanden

Austritt:                   

  • radial, Sammelgehäuse, Drosselorgane und normierte Durchfluß-Meßstrecke

 

 

Diffusoren auf Grube 3
Lupe
Diffusoren auf Grube 3
Panorama Grube 3
Lupe
Panorama Grube 3
Messtechnik Grube 3
Lupe
Messtechnik Grube 3