Die im Prüffeld eingesetzten Radialverdichter von GHH (Gutehoffnungshütte in Oberhausen, heute MAN Diesel & Turbo SE) können offen oder im gekühlten Kreislauf betrieben werden. Es ist möglich Laufräder bis 400 mm Ø und Diffusorenverschiedener Bauart bis 630 mm Ø einzusetzen. Der Betriebspunkt kann über Drosselorgane in der Druckleitung und eine normierte Durchflussmesstrecke eingestellt werden. Der Antrieb des jeweils eingekuppelten Verdichters erfolgt über einen thyristorgesteuerten Gleichstrommotor mit einer Leistung Pelvon 375 kW und stufenloser Drehzahl-Einstellung bis N max= 4.000 U/min. Die Antriebsleistung wird über ein Planetengetriebe der Firma Krupp-Stoeckicht (Fabrikat BHS) sowie eine Bogenzahn- und Schaltkupplung an die Radialverdichter weitergegeben. Die Drehzahl N des Radialverdichters RV 2-1 beträgt 16.000 bis 30.000 U/min. Zur Zeit ist ein 3D-verwundenes Laufrad mit Da = 250 mm und anschließendem Plattendiffusor eingebaut. Der Radialverdichter RV 2-2 wird innerhalb des studentische Fachlabor zur Kennfelderfassung eingesetzt. Er wird bei N = 7.000 bis 14.000 U/min betrieben, enthält ein prismatisches Laufrad (Da= 315 mm) und einen Plattendiffusor. Sowohl Eintritt und Austritt als auch der Plattendiffusor sind mit Temperatur- und Druckmessstellen ausgestattet.
BOCHRAD I (Zustandsgrößen im Auslegungspunkt)
Geometrie (BOCHRAD I)
BOCHRAD II (Zustandsgrößen im Auslegungspunkt)
Geometrie (BOCHRAD II)
Antriebsmaschine
Getriebe
Betriebsarten
MESSTECHNIK stationär: